Elon Musk fliegt zum Mond "Europa"

Back to Station

Elon Musk fliegt zum Mond "Europa"

Elon Musk „Starship“-Projekt hat diese Woche etwas Außergewöhnliches erreicht. Der 160 Tonnen schwere Booster landete sicher in den „Armen“ (oder besser gesagt in den „Stäben“) eines speziellen Fangmechanismus, der in Zukunft eine schnelle Wiederverwendung von Schwerlastraketen ermöglichen könnte.

Wenn Starship, voraussichtlich in den nächsten zwei Jahren, voll einsatzfähig ist, wird es die Transportkosten für Fracht in den Orbit um das Fünfzigfache senken. Vielleicht wird es eines Tages sogar den Mars erreichen. Im Wesentlichen bleibt es jedoch ein effektiveres Werkzeug – eine riesige, weltraumtaugliche Transportmaschine.

Das bedeutendste wissenschaftliche Ereignis dieser Woche war der Start der SpaceX-Mission „Europa Clipper“ am Montag vom Cape Canaveral. An Bord befindet sich das größte unbemannte Fahrzeug, das je über die Erdumlaufbahn hinausgeschickt wurde. Es wird mehr als fünf Jahre benötigen, um Europa, einen der Monde des Jupiter, zu erreichen. Wenn es nach einer fast dreimilliarden Kilometer langen Reise ankommt, könnte es Antworten auf zentrale Fragen liefern.

„Wenn wir so weit von der Sonne entfernt Leben finden, würde das zeigen, dass Leben nicht nur auf der Erde entstanden ist“, sagt Mark Fox-Powell, ein Planetary Microbiologist an der britischen Open University. „Das wäre enorm wichtig, denn wenn in unserem Sonnensystem zweimal Leben unabhängig voneinander entstanden ist, könnte dies darauf hinweisen, dass Leben im Universum weit verbreitet ist.“

Dabei geht es nicht unbedingt um hochkomplexes Leben, da sich in Europas dunklem Ozean wohl keine komplexen Organismen entwickeln werden. Unter günstigen Bedingungen wissen wir jedoch, dass sich Leben in verschiedensten Formen entwickeln kann. Alles, was wir von Europa erfahren könnten, wäre ein Hinweis darauf, dass dort zumindest einfaches Leben, etwa Mikroben, existiert.

Die eigentliche Frage, die uns bewegt, lautet: Sind wir allein im Universum? Auch wenn viele Menschen diese Frage nicht bewusst stellen, bleibt sie doch von zentraler Bedeutung. Sind wir einzigartig, die einzigen Lebewesen in einem ansonsten leblosen Universum, oder nur eine von vielen Spezies, die auf einem weiteren Planeten in einem anderen Sonnensystem existiert?

Europa, einer der vier größten Monde des Jupiter, könnte eine Antwort liefern. Der Mond ist in etwa so groß wie unser Erdmond und scheint einen riesigen Salzwasserozean zu beherbergen, der bis zu 150 Kilometer tief sein könnte.

Dieser Ozean könnte schon sehr früh in Europas Geschichte, vielleicht vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, zugefroren sein, da Europa fünfmal weiter von der Sonne entfernt ist als die Erde. Man geht davon aus, dass die Eisschicht, die den Mond bedeckt, etwa 15 bis 25 Kilometer dick ist.

Unter dieser dicken Eisschicht gibt es jedoch so viel flüssiges Wasser wie auf der Erde. Europa umkreist Jupiter, und dessen immense Schwerkraft verformt das Gestein und das Eis auf dem Mond. Dies führt zu enormen Gezeitenkräften, die genug Wärme erzeugen, um den Ozean flüssig zu halten.

Da unter dem Eis kein Licht existiert, ist Photosynthese, die Energiequelle für komplexes Leben auf der Erde, nicht möglich. Dennoch gedeihen auf der Erde Lebewesen, die sich nicht von Licht, sondern von chemischen Prozessen (Chemosynthese) ernähren, in völliger Dunkelheit rund um vulkanische Quellen in den Tiefen der Ozeane. Es ist durchaus denkbar, dass das Leben auf der Erde in ähnlicher Weise entstanden ist.

Falls es auf Europa Lebewesen gibt, würde das unser Verständnis vom Leben im Universum revolutionieren, da diese Organismen mit Sicherheit keinen gemeinsamen Ursprung mit dem irdischen Leben hätten. Noch entscheidender als die Entfernung wäre die dicke Eisschicht, die Europas Ozean vom Rest des Universums isoliert. Das würde bedeuten, dass jedes dort existierende Leben völlig unabhängig von dem auf der Erde entstanden ist.

Die Schlussfolgerung daraus wäre beinahe zwingend: Wenn in unserem Sonnensystem zwei voneinander unabhängige Formen des Lebens entstanden sind, dann ist Leben im Universum vermutlich alltäglich. Im äußeren Sonnensystem gibt es mindestens vier weitere Monde mit eisbedeckten Ozeanen – möglicherweise sogar acht –, was darauf hindeuten könnte, dass um unsere Sonne herum mehrere unterschiedliche Lebensformen existieren.

Aber wir sollten nicht vorschnell urteilen. Ob es Leben in Europas Ozean gibt, wissen wir noch nicht, und es wird schwierig sein, dies zu beweisen. Die Europa-Clipper-Mission wird nur alle drei Wochen für wenige Stunden nahe an Europa vorbeifliegen können, da ein längerer Aufenthalt in Jupiters starker Strahlungszone die Elektronik des Raumfahrzeugs beschädigen würde.

Europa Clipper ist mit neun Instrumenten ausgestattet, um die Oberfläche des Mondes, sein Magnetfeld und (indirekt) seinen Ozean zu untersuchen. Der größte Erfolg wäre es, wenn eine Probe des Wassers, idealerweise mit darin enthaltenem Leben, gewonnen werden könnte. Mit etwas Glück könnten die NASA-Wissenschaftler dies erreichen, da einige von ihnen glauben, dass gelegentlich Wasserdampf aus Europas Ozean durch die Eisoberfläche schießt.


Quelle: dpa/nasa
Bild:
tek

Advertisement advertisement area
Villa
Tala /Paphos
Traum-Villa mit Meerblick
View Property
MF Radio Peyia