Zypriotische Kollaborateure des tschechoslowakischen Geheimdienstes im Kalten Krieg

Back to Station

Zypriotische Kollaborateure des tschechoslowakischen Geheimdienstes im Kalten Krieg

In einem Bericht im Journal of Balkan and Near Eastern Studies wurden die Namen von neun Zyprioten enthüllt, die auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges in den siebziger und achtziger Jahren als Agenten des Geheimdienstes der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (CSSR) in Zypern arbeiteten.

Zu den Agenten, die auch als „Kollaborateure“ bezeichnet werden, gehörten unter anderem ein ehemaliger Bildungsminister, ein langjähriger Sekretär zweier Präsidenten, ein Akel-Stellvertreter und ein hochrangiger Polizeibeamter.

Der Bericht von Jan Koura in der von Experten begutachteten Zeitschrift basiert auf geheimen Dokumenten des ehemaligen tschechoslowakischen Innenministeriums, die im Archiv des Sicherheitsdienstes in Prag (ABS) zugänglich sind. Die Tschechische Republik hat beschlossen, streng geheime Dokumente freizugeben, um die Geschichte der kommunistischen Tschechoslowakei aufzudecken.

Der tschechoslowakische Geheimdienst hatte drei Gruppen im Visier, um Agenten anzuwerben: Mitglieder und Unterstützer von Akel, Menschen, die an Universitäten in der Tschechoslowakei studiert hatten, und zyprische Staatsbedienstete. In den Archiven sind auch die Geldbeträge aufgeführt, die an einige von ihnen gezahlt wurden, obwohl nicht alle ausgezahlt wurden.

Die bekanntesten Personen, die für den tschechoslowakischen Geheimdienst arbeiteten, waren Harris Vovides, Sekretär der Präsidenten Makarios und Spyros Kyprianou, Chrysostomos Sophianos und Bildungsminister von 1976 bis 1980 sowie später Parteivorsitzender, der Akel-Abgeordnete Dinos Constantinos und der Journalist Stavros Angelides. Ihre Decknamen wurden ebenfalls bekannt gegeben.

Vovides kollaborierte unter dem Codenamen DOPAL, doch laut Koura „bleibt die Akte über seine Kollaboration geheim und wurde noch nicht an das Archiv freigegeben.“ Von den anderen Unterlagen sind nur Bruchstücke erhalten geblieben, die einen Eindruck vom Ausmaß seiner Kollaboration vermitteln.

„Diesen Fragmenten zufolge wurde er kurz nach dem Jom-Kippur-Krieg als ‚vertraulicher Kontaktmann‘ zur Zusammenarbeit herangezogen. Während dieses Konflikts gab er Informationen über die Aktivitäten der NATO-Staaten in Zypern weiter und beteiligte sich sogar an einer der aktiven Maßnahmen des tschechoslowakischen Geheimdienstes gegen Israel. Er versorgte den Geheimdienst auch mit Materialien aus Regierungs- und Präsidententreffen.“

Interessanterweise wies der Bericht darauf hin, dass Vovides, der enge Beziehungen zu Makarios unterhielt, „offenbar mit Makarios‘ Zustimmung mit dem Geheimdienst kommunizierte“. Zypern hatte 1966 und 1972 Waffen von der Tschechoslowakei gekauft und die Weitergabe von Informationen war möglicherweise eine Möglichkeit, gute Beziehungen zu seinem Lieferanten aufrechtzuerhalten.

Die Informationsbeschaffung gewann 1976 an Dynamik, als die Tschechoslowakei eine Botschaft in Nikosia einrichtete, obwohl die Vorarbeit zuvor vom Geschäftsträger Josef Gregr geleistet worden war. Der erste Botschafter Miroslav Chytry, Codename CHLADEK, nutzte bereits bestehende Kontakte.

1981 erreichte das Netzwerk der Geheimdienste seinen Höhepunkt, als „neun Agenten aktiv zusammenarbeiteten“ und es galt angesichts der Bevölkerungsgröße Zyperns als eines der erfolgreichsten. Die Arbeit des Geheimdienstes wurde erleichtert, schrieb Koura, da es keinerlei Gegenspionage gab und Zypern den Ostblockstaaten freundlich gesinnt war, was auf die Mitgliedschaft Zyperns in der Bewegung der Blockfreien Staaten zurückzuführen war.

Der erste mit Akel in Verbindung stehende Mitarbeiter war der Abgeordnete Dinos Constantinos, der an der Wirtschaftsuniversität in Prag Wirtschaftswissenschaften studiert hatte und Beziehungen zu Gregr aufbaute. Botschafter Chytry knüpfte freundschaftliche Beziehungen zu Constantinos, dessen in Tschechien geborene griechische Frau als Sekretärin an der tschechoslowakischen Botschaft arbeitete und ihn 1977 zum „vertraulichen Kontakt“ mit dem Codenamen CANDA beförderte.

„Die Geheimdienstaufzeichnungen unterstreichen den Wert von Details aus Gesprächen im Büro des Präsidenten und aus diskreten Parlamentssitzungen, an denen Constantinos teilgenommen hatte“, heißt es in dem Bericht. „Die Zusammenarbeit endete jedoch 1981, kurz nachdem seine Aufsicht an (den neuen Botschafter) Jan Kilmes übertragen wurde“, mit dem er nicht klarkam und „auf den Austausch von Informationen verzichtete“.

Es gab noch zwei weitere Agenten, die mit Akel in Verbindung standen – Angelides und Christoforos Ioannides, der stellvertretende Leiter der internationalen Abteilung des Zentralkomitees der Partei. Ioannides, der ebenfalls in der Tschechoslowakei studiert hatte, wurde 1981 unter dem Codenamen FAHRI als „vertraulicher Kontakt“ eingetragen und den Aufzeichnungen zufolge „arbeitete er wissentlich und willentlich mit dem Geheimdienst zusammen“ bis November 1989.

Angelides, der als Journalist für die Akel-Zeitung Haravghi und später für Phileleftheros gearbeitet hatte, war in den sechziger Jahren auch Korrespondent der Tschechoslowakischen Presseagentur (CTK). Er wurde 1978 in die Kategorie „vertraulicher Kontakt“ unter dem Decknamen AKRIS aufgenommen und leistete „Beiträge hauptsächlich in den Bereichen Informationsaufklärung und Durchführung aktiver Maßnahmen und behielt diese Rolle bis 1989 bei“.

Anfang 1989 beschloss Prag, die Zusammenarbeit mit Geheimdienstagenten einzustellen, weil Ende des Vorjahres ein Geheimdienstoffizier, Vlastimil Ludvik, der die Nikosia-Operation vom Prager Hauptquartier aus geleitet hatte, desertiert war. Ludvik „verfügte über sensible Informationen, darunter die Identitäten seiner verdeckten Mitarbeiter“, und es bestand die Gefahr, dass ihre Identitäten kompromittiert würden.

Sophianos wurde 1982 offiziell unter dem Decknamen SUKRAN in der Kategorie Agent rekrutiert, zwei Jahre nachdem er seinen Posten als Bildungsminister in der Regierung von Spryos Kyprianou verlassen hatte. In diesen zwei Jahren hatte er seine politische Partei Pame und die Zeitung Kyprianou gegründet. Er entwickelte auch freundschaftliche Beziehungen zu Botschafter Chytry, der ihm auf seinen Wunsch eine tschechoslowakische Dienstpistole überließ. 

Vor seiner Anwerbung begann Sophianos „in seiner Wochenzeitung Kypriaki über bestimmte aktive Maßnahmen des tschechoslowakischen Geheimdienstes zu berichten, wofür er eine finanzielle Entschädigung erhielt. Diese Mittel dienten seiner Zeitung als Haupteinnahmequelle.“ Seine Rolle als Agent „beinhaltete vor allem die Durchführung aktiver Maßnahmen und die Bereitstellung von Einblicken in die Politik Zyperns“, doch die Zusammenarbeit endete 1983 nach der Auflösung seiner Partei und der Schließung der Zeitung.

Der wohl wertvollste Agent war der stellvertretende Polizeichef Pavlos Stokkos, der sowohl in den USA als auch in Großbritannien beim FBI ausgebildet worden war. Auf seine Bitte hin hatte Chytry ihn mit tschechoslowakischen Pistolen und Munition ausgestattet. Als Stokkos 1978 suspendiert wurde, hielt die Botschaft nicht nur den Kontakt zu ihm aufrecht, sondern unterstützte ihn auch finanziell. In diesem Jahr wurde er Agent unter dem Decknamen BELIS.

In dem Bericht heißt es: „Stokkos‘ Geheimdienstpotenzial war beträchtlich“, da er „Verbindungen zu Personen des zypriotischen Geheimdienstes unterhielt, einen Informanten bei der zypriotischen Polizei in der britischen Basis Dhekelia hatte und Zugang zu Polizeiakten und Fahrzeugzulassungen hatte. Darüber hinaus stand er in Kontakt mit Personen, die für die Sicherheit der Botschaften von Ländern verantwortlich waren, die für den tschechoslowakischen Geheimdienst von vorrangigem Interesse waren, wie den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Israel.“

Der Geheimdienst war von Stokkos' Arbeit so beeindruckt, dass er ihn im September 1981 heimlich nach Prag brachte, wo ihm der Chef des Geheimdienstes, Karel Sochor, die „Medaille des Nationalen Sicherheitskorps“ verlieh. Die Zusammenarbeit wurde im folgenden Jahr abrupt beendet, als Berichte über Stokkos' Zusammenarbeit mit dem Mossad auftauchten.



Der Bericht in der begutachteten Zeitschrift basiert auf geheimen Dokumenten des ehemaligen tschechoslowakischen Innenministeriums

Die übrigen Kollaborateure waren Männer, die in der Tschechoslowakei studiert hatten. Constantinos Karatsiolis, Deckname KARATS, war ein älterer Student, der zuvor bei Haravghi gearbeitet hatte. Er informierte den Geheimdienst über zyprische Studenten in der Tschechoslowakei und enthüllte die Identität einer Person, die als Informant des zypriotischen Außenministeriums fungierte. Er wurde 1978 offiziell angeworben, als er als Journalist beim CBC (heute CyBC) arbeitete. 

„Drei Jahre später galt er in der Residenz in Nikosia bereits als eine der wertvollsten Verbindungen innerhalb des Netzwerks der Agentur.“

Dr. Euripides Georgiades, Deckname FIDAS, wurde noch in Prag angeworben und erhielt nach seiner Rückkehr nach Zypern die Bezeichnung „Agent Verbovcik“, eine „besondere Kategorie von Kollaborateuren, deren Aufgabe es ist, Personen anzuwerben, die bereit sind, mit dem tschechoslowakischen Geheimdienst zusammenzuarbeiten.“

Ein weiterer Student, der angeworben wurde, war Pavlos Flourentzos, der unter dem Decknamen ARCH angeworben wurde. Bevor er die Tschechoslowakei verließ, erhielt er eine Ausbildung in „Überwachungstechniken, Telefonabhören und Korrespondenzprüfung“. Seine Zusammenarbeit wurde 1985 beendet, „aufgrund der schlechten Qualität der übermittelten Informationen“.

Einige der Agenten machten die Arbeit aufgrund ihrer ideologischen Verbundenheit mit der Tschechoslowakei und erhielten dafür das eine oder andere Geschenk. Stokkos erhielt Geheimdienstunterlagen zufolge 4.953 CNY und 3.500 US-Dollar; Georgiades erhielt 3.050 CNY und 600 US-Dollar. Andere erhielten geringere Bezüge, heißt es in dem Bericht.

Zur Erklärung des Interesses der Tschechoslowakei an Zypern heißt es in den Berichten: „Die sozialistischen Staaten unterstützten lange die Unabhängigkeit der Republik Zypern, lehnten ihre Mitgliedschaft in der NATO ab, versuchten, britische Stützpunkte zu entfernen und nutzten den griechisch-türkischen Streit um Zypern, um die westliche Einheit zu schwächen. Bei der Verfolgung dieser Strategie nutzten sie auch ihre Geheimdienste.“

Der leitende Redakteur der Cyprus Mail seit 1988. Er schreibt eine wöchentliche Kolumne und ist der Hauptkommentarautor der Zeitung.

Advertisement advertisement area
Villa
Paphos
Moderne Villa No 3 mit Panorama.Blick in Peyia
View Property
MF Radio Cyprus
X Ambassadors -  Renegades
Album Art