EZB senkt Zinsen erneut, da Wirtschaft in der Eurozone stagniert

Back to station

EZB senkt Zinsen erneut, da Wirtschaft in der Eurozone stagniert

Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag zum dritten Mal in diesem Jahr den Leitzins gesenkt und dabei darauf hingewiesen, dass die Inflation in der Eurozone zunehmend unter Kontrolle gerate und sich die Konjunkturaussichten verschlechtert hätten.

Mit der ersten Zinssenkung in Folge seit 13 Jahren verlagert die Notenbank der Eurozone ihren Schwerpunkt von der Senkung der Inflation auf den Schutz des Wirtschaftswachstums, das seit zwei Jahren in Folge weit hinter dem der USA zurückbleibt.

„Die aktuellen Inflationsdaten zeigen, dass der Disinflationsprozess auf gutem Weg ist“, erklärte die EZB. „Der Inflationsausblick wird auch durch die jüngsten negativen Überraschungen bei den Konjunkturindikatoren beeinflusst.“

Die jüngsten Konjunkturdaten dürften den Ausschlag innerhalb der EZB zugunsten einer Zinssenkung gegeben haben, denn die Umfragen zur Konjunkturaktivität und Stimmung sowie die Inflationszahlen für September fielen allesamt leicht niedriger aus als erwartet.

Die Senkung um einen Viertelprozentpunkt senkt den Zinssatz, den die EZB auf Bankeinlagen zahlt, auf 3,25 Prozent. Die Geldmärkte preisen drei weitere Senkungen bis zum nächsten März fast vollständig ein.

Die EZB lieferte in ihrer Erklärung keinerlei Hinweise auf künftige Schritte, sondern wiederholte lediglich ihr Mantra, dass Entscheidungen „von Sitzung zu Sitzung“ auf Grundlage der eingehenden Daten getroffen würden.
„Der EZB-Rat wird die Leitzinsen so lange wie nötig ausreichend restriktiv halten“, erklärte die EZB.
Der Euro legte nach der Entscheidung, die von mehreren EZB-Sprechern, darunter auch Präsidentin Christine Lagarde, deutlich angekündigt worden war, leicht zu.

Anleger werden Lagardes regelmäßige Pressekonferenz ab 12:45 Uhr GMT verfolgen, um Hinweise zur künftigen Zinsentwicklung zu erhalten.
INFLATION UND WACHSTUM

Die EZB kann endlich behaupten, dass sie die schlimmste Inflationswelle seit mindestens einer Generation nahezu eingedämmt hat.

Die Preise stiegen im vergangenen Monat nur um 1,7 Prozent und lagen damit zum ersten Mal seit drei Jahren unter dem Zwei-Prozent-Ziel der Bank. Zwar könnte die Inflation bis zum Jahresende über zwei Prozent steigen, doch wird erwartet, dass sie in absehbarer Zukunft um dieses Niveau herum verharrt.

Die EZB stellte fest, dass Lohnerhöhungen noch immer die „inländische Inflation“ stützen – also den Preisanstieg bei Dienstleistungen und Waren, die nicht stark von Importen abhängig sind –, doch auch diese schwächele.

„Die Binneninflation bleibt hoch, da die Löhne weiterhin mit hohem Tempo steigen“, hieß es. „Gleichzeitig dürfte der Druck auf die Arbeitskosten weiter allmählich nachlassen, wobei die Gewinne ihren Einfluss auf die Inflation teilweise abfedern.“
Doch die Wirtschaft musste dafür einen hohen Preis zahlen.
Hohe Zinsen haben Investitionen und Wirtschaftswachstum geschwächt, das seit fast zwei Jahren schwach ist. Die neuesten Daten, darunter über die Industrieproduktion und die Kreditvergabe der Banken, deuten darauf hin, dass dies in den kommenden Monaten noch weiter zu erwarten ist.
Auch der außergewöhnlich robuste Arbeitsmarkt zeigt nun erste Risse: Die Vakanzquote – also der Anteil der unbesetzten Stellen an der Gesamtzahl – ist von einem Rekordhoch zurückgegangen.

Dies hat innerhalb der EZB zu Forderungen geführt, die Geldpolitik zu lockern, bevor es zu spät ist.

„Jetzt stehen wir vor einem neuen Risiko: Wir könnten die Inflationsziele unterschreiten, was das Wirtschaftswachstum bremsen könnte“, sagte der portugiesische Notenbanker Mario Centeno kürzlich. „Weniger Arbeitsplätze und geringere Investitionen würden die bereits erlittenen Opfer noch weiter steigern.“
Ein Teil dieser Schwäche ist auf strukturelle Probleme zurückzuführen, wie etwa die hohen Energiekosten und die geringe Wettbewerbsfähigkeit, die Europas Industriestandort Deutschland lähmen.
Diese Probleme können nicht allein durch niedrigere Zinssätze gelöst werden, auch wenn sie zumindest teilweise helfen können, indem sie das Kapital billiger machen.
„Wir können die Gegenwinde für das Wachstum nicht ignorieren“, sagte EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel. „Gleichzeitig kann die Geldpolitik strukturelle Probleme nicht lösen.“





Quelle: CyprusMail.com

Advertisement

Property Image
Villa
Mesogi
Exklusive Neubau-Villa Mesogi/ Paphos
View Property
MF Radio Cyprus
Rod Stewart -  Do Ya Think I'm Sexy
Album Art